Lastmanagement

coneva charging

Lastmanagement Funktionen

Unsere Charging-Lösungen sind intelligente Energiemanagement-Systeme, die auf Lastmanagement als Kernfunktion basieren und eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglichen. Zu den Funktionen gehören unter anderem dynamisches Lastmanagement, PV-Überschuss-Ladung und strompreisbörsenoptimiertes Fahrplanladen.

Mit unseren Lösungen haben Sie nicht nur die volle Kontrolle über Ihre Energieverwaltung, sondern können auch auf eine zuverlässige und fortschrittliche Technologie vertrauen, die eine effiziente und kosteneffektive Nutzung Ihrer Ladestationen ermöglicht. Ein Layering der verschiedenen Funktionen ist jederzeit möglich. 

E-laden.jpg
Im statischen Lastmanagement wird eine festgelegte maximale Leistung auf die Ladestationen verteilt. Die angeschlossenen Ladestationen werden über die coneva SmartBox gesteuert. Die Ladestationen werden unabhängig von der verfügbaren Kapazität am Netzanschlusspunkt gesteuert Statisches Lastmanagement
Die Ladeleistung der Elektrofahrzeuge wird in Echtzeit an den momentanen Verbrauch des Gebäudes und die maximale Netzanschlussleistung angepasst. Das gestaffelte und/oder gedrosselte Laden von Elektrofahrzeugen gewährleistet die Einhaltung der maximalen Netzanschlussleistung (Vermeidung von Stromausfällen) und/oder definierter Spitzenlasten (Vermeidung übermäßiger Kosten). Dynamisches Lastmanagement coneva

Mit der VIP-Funktion können ausgewählte Ladestationen oder spezifische RFID-Karten bevorzugt geladen werden (mit höherer Priorität). Im Falle einer erforderlichen Begrenzung der Ladeleistung werden VIP-Ladesitzungen mit der höchstmöglichen Ladeleistung versorgt, während die anderen Sitzungen reguliert werden.

Die Smart Grid-Schnittstelle nutzt reduzierte Netzgebühren durch netzdienliche Steuerung gemäß §14a EnWG. Das Lademanagementsystem kann dazu beitragen, Überlastsituationen im Verteilungsnetz zu vermeiden, indem es dem Netzbetreiber die Möglichkeit gibt, die verfügbare Anschlussleistung zu steuern.
Das zeitplanbasierte Lastmanagement berücksichtigt das Strombeschaffungsmodell mit zeitbasierten Tarifen und dem Spotmarkt (Day-Ahead). Diese Funktion gewährleistet, dass der für das Laden benötigte Strom zum optimalen Preis beschafft wird, indem die Netzgebühren und Strompreise bei der Erstellung des Ladeplans berücksichtigt werden. Fahrplan-basiertes Lastmanagement coneva
In komplexeren Systemen gewährleistet das Kaskadenlastmanagement, dass an Engstellen innerhalb bestehender Teilnetze (Schlechtpunkt) die maximale Belastung nicht überschritten wird. Die Steuerung der Ladepunkte erfolgt somit zusätzlich zum Netzanschlusspunkt auch in Kaskaden an weiteren schwachen Punkten. Schlechtpunkt-optimeirtes Lastmanagement coneva Kaskade
Die PV-Optimierung ermöglicht das bevorzugte Laden von Fahrzeugen mit lokal erzeugtem Strom aus Photovoltaikmodulen. Falls mehr Energie erzeugt wird als benötigt, kann die Überschussladung den überschüssigen Solarstrom im Elektrofahrzeug bereitstellen. PV-Überschuss Laden coneva