Energiegemeinschaften mit coneva Community

  • Home
  • Energiegemeinschaften mit coneva Community
...

bis zu 70 %

Eigenverbrauch

15 Min.

Bilanzierung

Energiegemeinschaften mit coneva Community

Sie suchen digitale Lösungen für Ihre Strom-Community?

Wir bieten digitale Vernetzung, Bilanzierung, Administration, Tarifgestaltung, Abrechnung und Optimierung

Mit Ihrer Strom-Community bringen Sie Verbraucher, Erzeuger und Prosumer zusammen und schaffen einen lokalen Energiemarkt für eine ökologische Versorgung zu attraktiven Konditionen.

Dazu bieten wir Ihnen die passende technische Lösung!

Anfrage senden

Rufen Sie uns direkt an

(+49) 89 6281 960

Wertschöpfung und Ausbaustufen von Communities

Aggregation

Aggregation

Die Kernfunktion für jede Community ist die Aggregation und viertelstündliche Bilanzierung von Erzeugung und Verbrauch aller Teilnehmer. Auf dieser Basis lassen sich die Autarkie, der Eigenverbrauch sowie der finanzielle Benefit der Community berechnen.

Distribution

Distribution

Robuste Algorithmen sorgen für die bilanzielle Verteilung der Erzeugung auf den Bedarf. Je nach Tarif wird eine statische oder dynamische Verteilung angewendet. Unsere Frontend Applikationen (Web & App) bieten für die Community die passende Darstellung.

Optimierung

Optimierung

Unser lokales Energiemanagement ermöglicht eine gemeinschaftlichen Eigenverbrauchs-Optimierung. Durch Nutzung von Flexibilitäten bei Ladeinfrastruktur, Batteriespeichern und Wärmepumpen bieten wir einen gesteigerten ökonomischen und ökologischen Benefit.

Energy Sharing

Holen Sie mehr aus Ihrer Strom-Community heraus

Mehr erfahren

Mit dem coneva Community Energiemanagement (EMS) den kollektiven Eigenverbrauch der Community optimieren!

Basic Community
45%
Enhanced Community
55%
Optimized Community (EMS)
70%

Endkunden-App für Community Teilnehmer

Mit der Energy Buddy App bieten Sie den Teilnehmern und Kunden Ihrer Energy Community ein smartes Tool für mehr Energietransparenz. Zusätzlich machen Sie die Community für alle Teilnehmer sichtbar und unterstützen so die Gemeinschaft sowie den gegenseitigen Austausch.

Die App bietet für Prosumer und Flexumer weitere Funktionen: Sie können nicht nur ihre Erzeugung und ihren Verbrauch im Blick behalten, sondern erhalten auch Funktionen zur Konfiguration und Steuerung ihrer Verbrauchsgeräte, insb. von Wallbox und Wärmepumpe.

Mit dem Energy Buddy schaffen wir gemeinsam die Basis für die nächste Ausbaustufe der Energiewende: Die Nutzung individueller Flexibilitäten zur Lastverschiebung und damit zur kollektiven Optimierung der lokalen Energiemärkte.

Der Energy Buddy ist der Energiemanager für die Hosentasche: Bereits über 50.000 Downloads und 25.000 registrierte Nutzer!

Admin-Portal für Community Betreiber

Als Betreiber der Energy Community benötigen Sie jederzeit volle Transparenz über die Bilanzierung, d.h. die Aggregation und die Distribution der Energiemengen der Teilnehmer.

Das coneva Admin-Portal bietet Ihnen eine einfache und übersichtliche Verwaltung Ihrer Community. Von der Mitgliederverwaltung über die Dashboard Ansicht mit allen relevanten Kennzahlen bis hin zu detaillierten Zeitreihen-Analysen.

Das Portal ist in vielen Sprachen verfügbar und unterstützt auch Multi-Community Betreiber. Ein ausführliches Glossar bietet Erläuterungen zu allen Darstellungen und Kennzahlen.

In der Praxis erprobt und gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern entwickelt: Das coneva Portal für Betreiber von Energy Communities!

coneva bietet eine schlanke und modulare SaaS-Lösung, um alle Sektoren im Unternehmen wie PV, E-Mobilität, Batteriespeicher, Wärmepumpe zu steuern.

Unsere Services rund um Energiemanagement

coneva Charging

coneva Charging

Komplexe Ladeinfrastrukturen vor Ort zuverlässig betreiben? coneva Charging ermöglicht die intelligente Steuerung von Ladevorgängen inklusive priorisiertem Laden und PV-Laden.

coneva Monitoring

coneva Monitoring

Mit der Visualisierung aller Energieströme im Unternehmen schafft coneva Monitoring ein System für das Energiemonitoring und Energiecontrolling.

coneva Flex

coneva Flex

Mit Lastverschiebung von variablen Stromtarifen profitieren? Mit coneva Flex bieten wir ein System für die Flexibilitätsvermarktung in Ihrem Unternehmen.

...
Mehr über unser Community Angebot

Kontaktieren Sie uns

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie
    FAQ's

    Die wichtigsten Fragen und Antworten

    Die Energieversorgung der Zukunft ist vernetzt, digital, dezentral und gemeinschaftlich organisiert. Durch den Ausbau von Photovoltaik-Kleinanlagen werden aus Stromkunden Prosumer, die ihren Strom selbst erzeugen, verbrauchen, speichern und intelligent handeln. Eine Community muss aus mindestens zwei Teilnehmern bestehen und benötigt mindestens eine Erzeugungsanlage. Die Teilnehmer selbst können Prosumer sein, aber auch klassisch Verbraucher (Consumer).
    Wir unterstützen mit unserer digitalen Komplettlösung Gemeinden, Genossenschaften und andere Unternehmen dabei, Energie Communities zu initiieren, zu vermarkten und zu betreiben. Für die Mitglieder bietet die Teilnahme sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Finanziell lohnt sich die Teilnahme durch einen reduzierten Preis für den innerhalb der Community erzeugten und verbrauchten Strom ("kollektiver Eigenverbrauch").
    Die Renewable Energy Directive (RED II) definiert die Grundlagen und Regelungen zur Gründung von Energie Communities. Grundsätzlich können natürliche Personen, Unternehmen und auch öffentliche Einrichtungen eine Energie Community gründen. In jedem Fall ist es eine "juristische Person", im Fall von Personen als Verein oder Genossenschaft organisiert, welche Anbieter und Betreiber wird und die Verteilung der Energie unter den Teilnehmern organisiert.
    Die Gründung einer Energie Community ist in den EU Mitgliedsstaaten unterschiedlich geregelt. Je nach nationaler Regulatorik und Stand der Umsetzung der RED II sind die Schritte zur Gründung teilweise präzise, teilweise noch gar nicht geregelt. Wesentlich, das gilt für alle Länder und Märkte, ist die Einbeziehung des Netzbetreibers, da dieser weiterhin für die unterbrechungsfreie und sichere Versorgung der Teilnehmer verantwortlich ist. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Anforderungen in Ihrem entsprechenden nationalen bzw. lokalen Kontext.
    coneva agiert nicht als Stromanbieter und auch nicht als Community Betreiber, sondern als reiner Technologiepartner. Bei Interesse bietet coneva aber gerne Kontakte im Markt zu den relevanten Akteuren. Als Technologiepartner bieten wir für Energie Communities den oben beschriebenen Service von Aggregation über Distribution bis zur Optimierung inkl. der passenden User Frontends.
    Die Kosten für unsere Services sind gestaffelt. Neben einer Setup Gebühr bieten wir ein dreistufiges Lizenzmodell, das in der Basis-Ausführung auf die Aggregation fokussiert und zu einem Einstiegspreis angeboten wird. Für die digitale Anbindung der Messstellen (Consumer, Prosumer bzw. auch reine Erzeugungsanlagen) haben wir technische Lösungen zu günstigen Kosten im Angebot.