
Lademanagement mit coneva Charging
Intelligente Steuerung von Ladevorgängen
Ein wichtiger Baustein in der Transformation zu CO2-Neutralität von Unternehmen ist der Umstieg auf Elektromobilität. Dabei ist die Umrüstung der Flotte auf elektrischen Antrieb nur ein Schritt. Denn der Aufbau einer lokalen Ladeinfrastruktur und vor allem eines intelligenten Lademanagements sind ebenso wichtig wie der Austausch alter Verbrennungsmotoren im Fuhrpark. Mit coneva Charging bieten wir eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), mit dem Sie auch komplexe Ladeinfrastrukturen vor Ort zuverlässig betreiben und die Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen intelligent steuern.
Ladeinfrastruktur zuverlässig betreiben
Die SaaS-Lösung coneva Charging ermöglicht Ihnen das Management von komplexen Ladeinfrastrukturen und kann in Kombination mit weiteren Modulen zu einem vollumfänglichen Energiemanagementsystem ausgebaut werden.
Softwarebasierte Steuerung von Ladevorgängen
Mit coneva Charging managen Sie auch komplexe Ladeinfrastrukturen und setzen ein softwarebasiertes, intelligentes Laden der E-Flotte um.
Kostenreduktion für das Laden der E-Flotte
Dadurch nutzen Sie die vorhandene Netzanschlusskapazität optimal für alle Ladevorgänge und können zusätzliche Kosteneinsparungen umsetzen, etwa durch das Laden von überschüssigem Photovoltaikstrom.
Weiternutzung der Daten in ERP-Systemen
Dank absoluter Datentransparenz und der Integration in ERP-Systeme wie beispielsweise SAP lassen sich weitere Businessprozesse unterstützen, etwa die Reisekostenabrechnung.
Wie funktioniert Lademanagement mit coneva Charging?
Durch die coneva SmartBox als lokales Gateway vor Ort ist der dezentrale Betrieb der Ladeinfrastruktur ausfallsicher und fernsteuerbar sichergestellt.
Nach der Installation der coneva SmartBox können die Ladepunkte geregelt werden.
Somit können Sie verschiedene Arten des Lastmanagements nach Bedarf für Ihre Ladeinfrastruktur umsetzen
Modulare Lastmanagement Lösungen
Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Lastmanagement Lösungen, um ein optimales Energiemanagement Ihres Ladeparks zu erzielen.
Steuerung durch dynamisches Lastmanagement
Im Normalfall würde es aufgrund der Gebäudelast und Ladeleistung zum Überschreiten der Lastgrenze kommen. Unsere Lösung für dieses Problem ist das dynamische Lastmanagement. Hierbei weisen wir die fest eingestellte Stromleistung einem Ladepark zu. Dabei werden die einzelnen Ladepunkte entsprechend der Nutzung, der Regelbarkeit und einer Prioritätsschaltung optimal gesteuert. Mit dieser Lösung lässt sich der Energiebezug sowie die Höhe der Netzentgelte optimieren, um einen hohen Nutzungskomfort für Ihre Ladeinfrastruktur zu erzielen.
Steuerung durch Lastmanagement mit Priorisierung
Wenn wir zusätzlich einzelne Ladepunkte priorisieren, können wir ihnen gezielt mehr Leistung zuweisen. Beispielsweise das VIP Charging, in dem die Ladepunkte mit Hilfe z.B. der RFID-Authentifizierung priorisiert sind. Diese Funktion kann über die coneva Smart Box eingestellt werden. Der Vorteil ist klar: Man erhält punktuell eine höhere Ladeleistung an dem ausgewählten Ladepunkt. Damit erreicht der Anwender maximale Sicherheit für den Betrieb von besonders wichtigen Ladepunkten.
Steuerung durch ein fahrplanbasiertes Lastmanagement
Ein Zusatz beim fahrplanbasierten Lastmanagement ist die kontinuierliche Bewertung der aktuellen Energiepreise und Energiequellen. Dadurch ist es möglich den Ladepark mit börsenorientierten Energiepreisen über einen individuellen Stromleistungsfahrplan zu betreiben. Ist der Fokus auf den ökologischen Betrieb ausgerichtet, kann auch ein Sonnenfahrplan genutzt werden. Dieser orientiert sich an der Energieerzeugung aus einer Photovoltaikanlage (e.g. PV-Überschuss).
Mehr erfahren!
Wir besprechen gerne Ihre individuellen Anforderungen und klären gemeinsam, wie wir Ihr Lademanagement optimieren können.
Häufig gestellte Fragen zum Lademanagement mit coneva Charging
Warum brauche ich ein Lademanagement?
Das Lastmanagement wird benötigt, wenn am Netzanschlusspunkt keine ausreichende Leistung zur Verfügung steht. Für ein dynamisches Lastmanagement ermöglicht unsere Lösung coneva Charging die Reduzierung der Netznutzungsentgelte (Leistungspreis) und die Steuerung der Ladeinfrastruktur (Priorisierung einzelner Ladepunkte).
Gibt es eine Mindest- bzw. Maximalzahl an Ladestationen, die über coneva Charging vernetzt werden können?
Ein Lademanagement sollte immer eingesetzt werden, wenn eine zu niedrige Netzanschlussleistung vorhanden ist, also ab dem zweiten Ladepunkt. In der Regel empfehlen wir ein dynamisches Lademanagement ab dem fünften Ladepunkt einzusetzen.
Kann ich mit coneva Charging (vorrangig) meinen überschüssigen PV-Strom laden?
Das PV-Überschussladen mit coneva Charging ist möglich und wird individuell konfiguriert.
Produkte & Lösungen rund um Energiemanagement

coneva Community
Mit coneva Community erhalten Sie eine leistungsstarke Lösung, um Energiegemeinschaften für Prosumer aufzubauen und sicher zu betreiben.
Mehr erfahren
coneva Monitoring
Mit der Visualisierung aller Energieströme im Unternehmen schafft coneva Monitoring ein System für das Energiemonitoring und Energiecontrolling.
Mehr erfahren
coneva Flex
Mit Lastverschiebung von variablen Stromtarifen profitieren? Mit coneva Flex bieten wir ein System für die Flexibilitätsvermarktung in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahren