Wie lässt sich Strom in einer dezentralen und dekarbonisierten Energielandschaft optimal (ver)teilen? Das Konzept der Energy Community gibt darauf eine Antwort, indem es alle relevanten Akteure lokal miteinander vernetzt: Den Besitzer einer Aufdachsolaranlage oder eines Blockheizkraftwerks mit dem Stromverbraucher, der keinen Strom selbst erzeugt, aber gerne den überschüssigen Strom seiner Nachbarn beziehen möchte, und schließlich den regionalen Energieversorger und Netzbetreiber, der den Transport des Stroms und den Einkauf von fehlenden Mengen sicherstellen muss.
Das Projekt
Das Konzept der regionalen Stromgemeinschaften (Energie-Community) bietet Energieversorgern ein neues ganzheitliches Endkundenangebot entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Es richtet sich an alle Stromkunden – egal ob mit oder ohne Eigenerzeugung. Der in der Stromgemeinschaft erzeugte und verbrauchte Strom ist grün und regional und wird unter den Mitgliedern geteilt.