Die Lösung
Die coneva Experten für die elektrotechnische Standortplanung haben zunächst das Gesamtsystem analysiert und die Lösung mit ISM abgestimmt. Die coneva SmartBox als EMS-Gateway sorgt dabei für eine intelligente Regelung der Ladesäulen.
Das System wurde so konzipiert, dass die PV-Erzeugung zunächst die Residuallast im Gebäude sowie den stationären Batteriespeicher versorgt. Eine Echtzeit-Messung am Netzanschlusspunkt liefert die Information, ob und in welchem Umfang eine Überschuss-Einspeisung erfolgt. Zusätzlich wird über die Messung von PV und Batteriespeicher berechnet, wie viel Solarstrom zum Laden der E-Fahrzeuge genutzt werden kann. Der Lastregler der coneva SmartBox regelt dann die E-Mobilitäts-Unterverteilung auf. Gleichzeitig wird über die Min-Load Einstellung je Charger sichergestellt, dass diese auch ohne PV-Überschuss eine Mindestmenge an Ladeenergie bereitstellen können.
Mit dieser PV-Überschuss-Laden Lösung kann ISM zum einen eine definierte Mindest-Ladeleistung für die E-Fahrzeuge gewährleisten, zum anderen wird der verfügbare PV-Überschuss ideal ausgenutzt. Realisiert und gewährleistet wird dies vollautomatisiert durch die coneva SmartBox, eines der führenden Systeme für sektorübergreifendes Energiemanagement.