PV-Überschuss-Laden: Weniger Kosten und mehr CO2-Einsparung

  • Home
  • PV-Überschuss-Laden: Weniger Kosten und mehr CO2-Einsparung

Produkt:

E-Charging, PV-Integration, PV-Überschuss-Laden

Datum:

September 2022

Kunde:

ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG, Lippstadt

Wie die Firma ISM aus Lippstadt den Eigenverbrauch ihrer PV-Anlage mit einem intelligenten PV-Überschuss-Laden steigert. Sonne tanken im Gewerbe powered by coneva, egal ob auf dem Firmenparkplatz oder im großen Ladepark.

Ausgangslage

Die Firma ISM mit Hauptsitz in Lippstadt (NRW) zählt zu den international führenden Herstellern von Sicherheitsschuhen, Berufs- und Funktionsbekleidung. Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie hat das Unternehmen auf einer Fläche von über 9.000 m² eine moderne Photovoltaikanlage mit 1.800 Solarmodulen verbaut, die jährlich etwa 600.000 kWh Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen. In Kombination mit einem Batteriespeicher kann ISM somit mehr als 90 % seines Strombedarfs aus emissionsfreier, regenerativer Energie decken.

Die Erzeugungsmenge der PV-Anlage übertrifft den eigenen Stromverbrauch des Unternehmens um rund 400.000 kWh. Der überschüssige Strom wird in das regionale Energienetz eingespeist und über die Stadtwerke Soest anderen Nutzern zur Verfügung gestellt.

Zielsetzung

Ein weiterer Schritt für mehr CO2-Vermeidung ist das Angebot umweltfreundlicher Mobilität am Standort. Hierzu wurden 5 Ladesäulen als Doppellader mit insgesamt 220 kW Ladeleistung installiert. Die Ladesäulen stehen sowohl den Mitarbeitern als auch Besuchern an der ISM-Unternehmenszentrale zur Verfügung.

Dabei hat ISM das Ziel, dass den Ladesäulen und den E-Fahrzeugen möglichst viel PV-Überschuss bereitgestellt wird, um sowohl den ökologischen Vorteil als auch den finanziellen Vorteil (vermiedener Netzbezug) zu maximieren. Und genau hier kommt das intelligente Lademanagement der coneva ins Spiel.

Die Lösung

Die coneva Experten für die elektrotechnische Standortplanung haben zunächst das Gesamtsystem analysiert und die Lösung mit ISM abgestimmt. Die coneva SmartBox als EMS-Gateway sorgt dabei für eine intelligente Regelung der Ladesäulen.

Das System wurde so konzipiert, dass die PV-Erzeugung zunächst die Residuallast im Gebäude sowie den stationären Batteriespeicher versorgt. Eine Echtzeit-Messung am Netzanschlusspunkt liefert die Information, ob und in welchem Umfang eine Überschuss-Einspeisung erfolgt. Zusätzlich wird über die Messung von PV und Batteriespeicher berechnet, wie viel Solarstrom zum Laden der E-Fahrzeuge genutzt werden kann. Der Lastregler der coneva SmartBox regelt dann die E-Mobilitäts-Unterverteilung auf. Gleichzeitig wird über die Min-Load Einstellung je Charger sichergestellt, dass diese auch ohne PV-Überschuss eine Mindestmenge an Ladeenergie bereitstellen können.

Mit dieser PV-Überschuss-Laden Lösung kann ISM zum einen eine definierte Mindest-Ladeleistung für die E-Fahrzeuge gewährleisten, zum anderen wird der verfügbare PV-Überschuss ideal ausgenutzt. Realisiert und gewährleistet wird dies vollautomatisiert durch die coneva SmartBox, eines der führenden Systeme für sektorübergreifendes Energiemanagement.

PV-Überschuss-Laden bei ISM in Lippstadt
Photovoltaikanlage auf über 9.000 m² Dachfläche | Bildquelle: ISM

Das Ergebnis

  • Mit dem intelligente Lademanagement der coneva kann ISM den PV-Überschuss bestmöglich zum Laden der E-Fahrzeuge nutzen
  • Damit spart sich ISM bares Geld, da die Strombezugskosten die Vermarktungserlöse bzw. die Einspeisevergütungs in der Regel deutlich übersteigen
  • Das PV-Überschuss-Laden steigert den lokalen Eigenverbrauch und damit die Rentabilität der PV-Anlage 
  • Die Lösung fördert zudem die Unternehmens-Nachhaltigkeitsziele durch weitere Vermeidung von CO2-Emissionen

Mehr erfahren!

Wir besprechen gerne Ihre individuellen Anforderungen, um auch Ihre Ladeinfrastruktur mit PV-Überschuss-Laden optimieren zu können.

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie

    Services

    coneva Charging

    coneva Charging

    coneva Charging ermöglicht die intelligente Steuerung von Ladevorgängen inklusive VIP-Laden und PV-Laden.

    coneva Monitoring

    coneva Monitoring

    Mit der Visualisierung aller Energieströme im Unternehmen schafft coneva Monitoring ein System für das Energiemonitoring und Energiecontrolling.

    coneva Flex

    coneva Flex

    Mit Lastverschiebung von variablen Stromtarifen profitieren? Mit coneva Flex bieten wir ein System für die Flexibilitätsvermarktung in Ihrem Unternehmen.