Energy Communities – Neue Wertschöpfungskette durch Energiegemeinschaften

Inhalt

Rollen in einer Energiegemeinschaft

Mit knapp 2 Millionen Solaranlagen stammen mittlerweile rund 10% des produzierten Stroms in Deutschland von Photovoltaikanlagen. Die Produktion von Strom durch Solaranlagen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Wunsch nach nachhaltiger Energie wächst – und somit auch die Nachfrage nach neuen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft. Zum einen wollen Kunden mehr Transparenz von ihren Energieversorgern, andererseits produzieren auch Privatpersonen Strom und möchten diesen mit anderen teilen. Der Trend entwickelt sich somit zu einer dezentralen und digitalen Energieversorgung. Eine Antwort auf die Frage nach neuen Markt- und Geschäftsmodellen in der digitalen Energiewirtschaft sind Energiegemeinschaften.

Die Realisierung von Energiegemeinschaften erfordert neue Kompetenzen und Rollen. Wir möchten hier in diesem Artikel auf die Veränderungen eingehen und welche Position wir als coneva in diesem Prozess einnehmen.

Generell lassen sich in einer Energiegemeinschaft bzw. Energy Community drei Rollen erkennen:


  • Community Mitglied
  • Community Anbieter
  • Community Plattform Anbieter



coneva nimmt die Rolle des Letzteren ein. Wir definieren uns darüber hinaus als Community-as-a-Service-Anbieter, indem wir eine eigene Technologieplattform entwickeln, die sowohl den Community-Anbieter in einem Business-to-Business (B2B)-Ansatz als auch die Community-Mitglieder in einem B2B2C (Business-to-Business-to-Customer)-Ansatz bedient.

Mit dem Community as a Service Angebot sind wir von coneva Provider und Enabler


  • einer Plattform für dezentrale Energieversorgung vor Ort,
  • eines Netzwerks für Prosumer und Consumer sowie
  • eines Markplatzes für Services und Dienstleistungen


Während Community Mitglieder nur Prosumer oder Consumer mit unterschiedlichen Kapazitäten und verschiedenen dezentralen erneuerbaren Anlagen sein können (Schwerpunkt PV), ist die Vielfalt bei den Community Anbietern größer. Das können beispielsweise klassische Energieversorger sein, aber auch Immobilienunternehmen, kommunale Verwaltungen, OEMs und neue Akteure. Diese Vielfalt kommt hauptsächlich durch die sich verändernden Marktgegebenheiten, die Digitalisierung, den neuen Wettbewerb um neue Geschäftsmodelle und die zunehmende Verschmelzung von Industriezweigen zustande.

Für den coneva-Ansatz wird von einer bereits bestehende Kundenbeziehung zwischen dem Community-Anbieter und dem zukünftigen Community-Mitglied ausgegangen, z. B. über einen Energieliefervertrag.

Energiegemeinschaften als Plattformen zur Förderung der lokalen Energiebeteiligung

Nimmt man die Energiegemeinschaft als plattformbasierte Sharing Economy Modell zur Förderung lokaler Energiebeteiligung, um lokale Energiemarktstrukturen zu schaffen, muss die etablierte Energiewertschöpfungskette mit Energieerzeugung, Einspeisung, Übertragung und Verteilung, Bilanzierung und Abrechnung lokalisiert werden. Für jede zukünftige Energy Community muss also eine dezentrale Wertschöpfungskette implementiert und in die Grundstruktur des Energieversorgungssystems integriert werden. Vor der Differenzierung der Community-Typen wird, die von coneva entwickelte Community-Plattform folgendes sicherstellen:


  • Energie, die innerhalb einer Gemeinschaft produziert und verbraucht wird, kann von Energie, die von außerhalb der Gemeinschaft geliefert wird, unterschieden werden
  • mit angeschlossenen lokalen Energiemanagementsystemen kann eine Optimierung innerhalb der Gemeinschaftsversorgung vor der  individuellen Optimierung eines Prosumers (Eigenversorgungsgrad und Eigenverbrauch) sichergestellt werden
  • alle relevanten Energieströme können innerhalb der Gemeinschaft neben der üblichen Netzversorgung abgerechnet werden
  • alle Energieflüsse sowohl für den Community-Anbieter als auch für das Community-Mitglied können visualisiert und teilweise aktiv gesteuert werden


Hier finden Sie weitere Informationen über unseren Service coneva Community zum Aufbau von Energiegemeinschaften. Oder Sie fragen uns einfach direkt über das Kontaktformular an!

Holen Sie ein unverbindliches Angebot ein!

Mit ein paar Klicks identifizieren wir Ihr Potential und die vorhandenen Möglichkeiten zur Umsetzung. Sie erhalten  im Handumdrehen ein individuelles Angebot von uns. 

Oder rufen Sie uns direkt an: (+49) 89 6281960

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten und uns bei Ihnen melden!