
Lösungen für Energie Communities
Wir betreiben Ihre Energie Community und bilanzieren die regenerative Erzeugung mit dem Verbrauch der Teilnehmer. Im Community Portal haben Sie jederzeit volle Transparenz über alle Energiemengen und deren Abrechnung.
Energie Communities in Europa
Das EU Clean Energy Package bildet die Grundlage und schafft mit der Renewable Energy Directive (RED II) einen verbindlichen Rahmen für das sukzessive Entstehen von Energie Communities in allen Mitgliedsstaaten.
Mit unseren Software-Lösungen unterstützen wir Gemeinden, Genossenschaften und andere Betreiber von Energie Communities. Dabei berücksichtigen wir die nationale Regulatorik in Bezug auf staatliche Förderung, Möglichkeiten der Tarifgestaltung, sowie den technischen Zugang zu den Energiedaten der Teilnehmer über Smart Meter bzw. alternative Messkonzepte.
Wertschöpfung und Ausbaustufen von Communities
Aggregation
Die Kernfunktion für jede Community ist die Aggregation und viertelstündliche Bilanzierung von Erzeugung und Verbrauch aller Teilnehmer. Auf dieser Basis lassen sich die Autarkie, der Eigenverbrauch sowie der finanzielle Benefit der Community berechnen.
Distribution (Verteilung)
Robuste Algorithmen sorgen für die bilanzielle Verteilung der Erzeugung auf den Bedarf. Je nach Tarif wird eine statische oder dynamische Verteilung angewendet. Unsere Frontend Applikationen (Web & App) bieten für die Community die passende Darstellung.
Optimierung
Unser lokales Energiemanagement ermöglicht eine gemeinschaftlichen Eigenverbrauchsoptimierung. Durch Nutzung von Flexibilitäten bei Ladeinfrastruktur, Batteriespeichern und Wärmepumpen bieten wir einen gesteigerten ökonomischen und ökologischen Benefit.


Technische Lösung
Community as a Service
coneva Connect
coneva Connect beinhaltet alle technischen Lösungen, um den Zugang zu lokalen Energiedaten der Teilnehmer und deren Anlagen zu realisieren. Hierzu zählen Anbindungen über Rest-APIs oder auch die Installation von IoT-Gateways mit entsprechenden Protokollen und Schnittstellen.
Als etablierter Energiedienstleister bieten wir eigene Gateways (z.B. Smart Box Compact) und arbeiten auch mit Technologiepartnern, um die Bandbreite der Technologien an der lokalen Messstelle abzudecken.
Cloud Services
Die Aggregation und Verteilung der Energiemengen innerhalb der Community erfolgt in der sicheren coneva Microservice-Architektur im Backend. Hier werden die Energiedaten für jede Community zentral gespeichert und verwaltet.
Der COBALD* Service sorgt für die richtige Aggregation von Verbrauch und Erzeugung und berechnet den Eigenverbrauch und die Autarkie der Community. Die Verteilung der Energie auf die Teilnehmer innerhalb der Community erfolgt wahlweise nach statischen oder dynamischen Algorithmus.
*) Community Balancing & Distribution
Web Portal
Im Community Portal haben Betreiber und Administratoren die volle Transparenz über die Energiedaten der Community und werden bei der Abrechnung unterstützt. Analysieren Sie die Erzeugung und den Verbrauch in der Community in der zeitlichen Entwicklung und erhalten Sie die entsprechenden Auswertungen zu den Einsparungen durch den Eigenverbrauch in Abhängigkeit vom Tarif bzw. der regulatorischen Förderung.
Das Web Portal bietet zudem eine Übersicht über alle Teilnehmer der Community. Betreiber mehrerer Energie Communities können im Portal zwischen den Communities wechseln (Multi-Mandantenfähigkeit).
Dynamische Visualisierung für Ihre Webseite
Das Community Widget zeigt die wesentlichen Kennzahlen Ihrer Community:
- Die lokale Erzeugung, den Energiebedarf der Community, den Eigenverbrauch, die Autarkie, den benötigten Reststrom sowie ggf. die Einspeisung von Überschussstrom.
- Außerdem wird der finanzielle Benefit der Community dargestellt - entweder als Förderung durch die nationale Regulierung, oder durch die Tarifgestaltung auf Basis einer lokalen bzw. regionalen Optimierung.
Das Widget lässt sich mit wenigen Zeilen HTML Code in jede Webseite einfach einbetten. Besucher Ihrer Webseite sehen so direkt, welchen Beitrag die Community leistet und welchen Mehrwert sie für die Teilnehmer bietet.
Community App
Mit der Energy Buddy App haben die Teilnehmer ein praktisches Tool, das auf iOS und Android Smartphones installiert werden kann. In der App sehen die User die Community Bilanz, sowie auch ihre eigene Energie. Besonders hilfreich ist die Anzeige der Energiekosten, die sowohl den Community Tarif als auch den Reststrom Tarif berücksichtigt.
Mit der App fördern Sie die Partizipation und die Interaktion innerhalb der Community, und haben zudem einen Kanal zur Kommunikation mit den Teilnehmern, beispielsweise über Push Notifications oder die In-App Chat-Funktion.
Mehr erfahren
Wir besprechen gerne Ihre individuellen Anforderungen und klären gemeinsam, wie wir Ihre Energie Community in Betrieb nehmen.
Häufig gestellte Fragen zu coneva Energie Communities
Wer kann bei Energie Communities teilnehmen?
Die Energieversorgung der Zukunft ist vernetzt, digital, dezentral und gemeinschaftlich organisiert. Durch den Ausbau von Photovoltaik-Kleinanlagen werden aus Stromkunden Prosumer, die ihren Strom selbst erzeugen, verbrauchen, speichern und intelligent handeln. Eine Community muss aus mindestens zwei Teilnehmern bestehen und benötigt mindestens eine Erzeugungsanlage. Die Teilnehmer selbst können Prosumer sein, aber auch klassisch Verbraucher (Consumer).
Welche Vorteile hat die Teilnahme an Communities?
Wir unterstützen mit unserem digitalen Komplettlösung Gemeinden, Genossenschaften und andere Unternehmen dabei, Energie Communities zu initiieren, zu vermarkten und zu betreiben. Für die Mitglieder bietet die Teilnahme sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Finanziell lohnt sich die Teilnahme durch einen reduzierten Preis für den innerhalb der Community erzeugten und verbrauchten Strom ("kollektiver Eigenverbrauch").
Wer ist Anbieter und Betreiber von Energie Communities?
Die Renewable Energy Directive (RED II) definiert die Grundlagen und Regelungen zur Gründung von Energie Communities. Grundsätzlich können natürliche Personen, Unternehmen und auch öffentliche Einrichtungen eine Energie Community gründen. In jedem Fall ist es eine "juristische Person", im Fall von Personen als Verein oder Genossenschaft organisiert, welche Anbieter und Betreiber wird und die Verteilung der Energie unter den Teilnehmern organisiert.
Welche Schritte sind zur Gründung notwendig?
Die Gründung einer Energie Community ist in den EU Mitgliedsstaaten unterschiedlich geregelt. Je nach nationaler Regulatorik und Stand der Umsetzung der RED II sind die Schritte zur Gründung teilweise präzise, teilweise noch gar nicht geregelt. Wesentlich, das gilt für alle Länder und Märkte, ist die Einbeziehung des Netzbetreibers, da dieser weiterhin für die unterbrechungsfreie und sichere Versorgung der Teilnehmer verantwortlich ist. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Anforderungen in Ihrem entsprechenden nationalen bzw. lokalen Kontext.
Welche Rolle hat coneva dabei?
coneva agiert nicht als Stromanbieter und auch nicht als Community Betreiber, sondern als reiner Technologiepartner. Bei Interesse bietet coneva aber gerne Kontakte im Markt zu den relevanten Akteuren. Als Technologiepartner bieten wir für Energie Communities den oben beschriebenen Service von Aggregation über Distribution bis zur Optimierung inkl. der passenden User Frontends.
Was kostet der coneva Community Service?
Die Kosten für unsere Services sind gestaffelt. Neben einer Setup Gebühr bieten wir ein dreistufiges Lizenzmodell, das in der Basis-Ausführung auf die Aggregation fokussiert und zu einem Einstiegspreis angeboten wird. Für die digitale Anbindung der Messstellen (Consumer, Prosumer bzw. auch reine Erzeugungsanlagen) haben wir technische Lösungen zu günstigen Kosten im Angebot.
Produkte & Lösungen rund um Energiemanagement

coneva Charging
Mit coneva Charging erhalten Sie ein leistungsstarkes Managementtool, um das Lademanagement für E-Flotten in Echtzeit zu steuern.
Mehr erfahren
coneva Monitoring
Mit der Visualisierung aller Energieströme im Unternehmen schafft coneva Monitoring ein System für das Energiemonitoring und Energiecontrolling.
Mehr erfahren
coneva Flex
Mit Lastverschiebung von variablen Stromtarifen profitieren? Mit coneva Flex bieten wir ein System für die Flexibilitätsvermarktung in Ihrem Unternehmen.
Mehr erfahren