coneva in der Praxis: EWS Schönau
geschrieben am
2020-11-26
Virtuelles Bürgerkraftwerk bei EWS Schönau
Der Stromanbieter liefert Strom aus Großkraftwerken, der Kunde verbraucht ihn und zahlt dafür – dieses Modell hat sich unserer Ansicht nach überholt.
Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und insbesondere von Photovoltaik-Anlagen bietet dagegen vollkommen neue Möglichkeiten: Aus dem Stromkunden wird der Prosumer, der Strom selbst erzeugt, verbraucht, zwischenspeichert und handelt. Und aus der Lieferkette werden lokale Energiegemeinschaften, deren Mitglieder sich gegenseitig mit Energie versorgen. Wie diese Ideen in der Praxis funktionieren können, erkundet die EWS Schönau wir zusammen mit ihren Kunden und coneva Technologie im Modellprojekt Schönau.
Virtuelles Bürgerkraftwerk
Das Modellprojekt wurde 2017 von den EWS initiiert und hat derzeit rund 30 Teilnehmer. Dazu gehören ca. 20 PV-Anlagen, unterschiedliche Batteriesysteme, Elektroautos und einige kleine Blockheizkraftwerke. Ziel des Modellprojekts ist es, eine klimafreundliche, dezentrale und bürgergetragene Energieversorgung auf Basis von digitalen Lösungen zu entwickeln. Mit Hilfe von Energiemanagern und intelligenten Messsystemen werden Kleinanlagenbetreiber zu einem virtuellen Bürgerkraftwerk gruppiert. Die Energieflüsse können von den Nutzern jederzeit per App oder in einem Internetportal nachvollzogen werden.
Die Energieflüsse der Energiegemeinschaft werden hierbei über die coneva Energielandschaft in einem Internetportal visualisiert und können zudem von den Nutzern jederzeit über die coneva Energybuddy-App eingesehen werden.
In diesem Rahmen wird erprobt, wie digitale Technologie die Stromflüsse netzdienlich regeln kann. Mittelfristiges Ziel ist zudem, Elektromobilität, elektrische Wärmeerzeugung mit der Solarstromerzeugung zusammenzuführen und auf diese Weise die Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr flexibel zu koppeln.
Hier geht es zur Live-Ansicht der Energielandschaft der EWS Schönau
Latest on coneva
Lokale Energiemärkte von morgen
2020-10-07In Zukunft werden private und gewerbliche Energieerzeuger und -verbraucher vor Ort verbunden sein und sich mit Energie versorgen. Daher geht die Energiewende nur über lokale Märkte.
Dezentrale Energiemanagement-Lösung für SMW
2019-12-06Gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) haben wir in einem technischen Proof-of-Concept die Integration einer dezentralen Energiemanagement-Lösung über den CLS-Kanal am Smart Meter Gateway getestet.
Intelligentes Energiemanagement für Supermärkte
2019-07-24Wir machen Supermärkte zu Prosumern, die ihren Solarstrom erzeugen und über ein intelligentes Energiemanagement auch selbst verbrauchen. In einem Pilotprojekt in Oldenburg wird die neue Technik getestet.
Intelligentes Batteriespeicher-Management
2019-07-06In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Badenova, dem größten Energieversorgungsunternehmen in Südbaden, wurde für PV-Anlagen mit Batteriespeichern eine neue Funktion des Energiemanagements implementiert und getestet.